Was bedeutet «Meditatives Bogenschiessen»?
Das Meditative Bogenschiessen kann als ein «Weg zur Mitte» verstanden werden. Es hat sich in Europa in jüngerer Zeit entwickelt und dabei wertvolle Anregungen aus asiatischen und nordischen Traditionen aufgenommen.
In der Schweiz ist es noch nicht sehr bekannt, wird aber doch bereits in einigen Aargauer Kirchgemeinden praktiziert.
Das Gehen zur Mitte
Das Meditative Bogenschiessen wird mit einfachen Langbögen ohne Zielvorrichtung ausgeübt. Der Akzent liegt auf dem Fördern der Ganzheitlichkeit. Zentral sind des weitern: die innere Sammlung; der Spannungsbogen zwischen Stand und Bewegung; der Zusammenklang zwischen Leib, Seele und Geist; die Einheit zwischen Schütze, Bogen und Ziel. Indem konstant das Gleichgewicht zwischen Halten und Loslassen gesucht wird, soll der «Weg zur Mitte» immer von neuem gesucht, gefunden und gegangen werden.
Kyudo
Eine wichtige Inspirationsquelle für das Meditative Bogenschiessen ist das japanische Kyudo, eine Bogenschiesskunst, die in wesentlichen Teilen mit der Tradition der Zen-Meditation verknüpft ist.
Während so das Kyudo sehr stark in einer ostasiatischen Kultur wurzelt, möchte sich das Meditative Bogenschiessen in die europäisch-christliche Meditationspraxis einreihen und sich von dorther weiterentwickeln.
Einführungskurse
Mit zwei Einführungskursen, die allen Interessierten offen stehen, möchten wir Interessierte aus der Region mit dem Meditativen Bogenschiessen vertraut machen. Es wird jeweils auf dem Grundstück bei der reformierten Kirche Birmenstorf stattfinden.
Einführungskurs vom Samstag, dem 23. April 2022, von 09:00-11:30 Uhr
Einführungskurs vom Samstag, dem 4. Juni 2022, von 09:00-11:30 Uhr
Organisation / Leitung / Auskunft
Martin Zingg, Pfr.
056 223 33 49
Walter Landolt
062 891 25 29
Anmeldung / Anmeldeschluss
mit Name, Vorname, Adresse,Telefon und Datum des gewählten Kurses, bis am
- 9. April (für den April-Kurs)
- 21. Mai (für den Juni-Kurs)
im Sekretariat der ref. Kirchgemeinde BGT:
Tel.: 056 223 35 10
Kosten
Teilnahme gratis.
Kollekte zur Deckung der Unkosten
Hinweise